Das Vereinsjahr 2020 stand unter dem Motto „Naturnaher Garten"
mit Schwerpunkt BLÜTENPFLANZEN
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Anlässe zum Jahresthema leider abgesagt werden.
26. Dezember, Samstag
Reinigung und Kontrolle Route 4 - Eleberg/Netzi durch André und Lilian
Nachbearbeitung und Abschluss Nistkastenkontrolle
Heute konnte bei schönstem Wetter auch die letzte Nistkastenroute abgearbeitet werden.
Die Nachkontrolle der anderen Routen ist ebenfalls beendet. Einige fehlende Nistkästen wurden dabei unversehrt aufgefunden und aufgehängt. Und auch die Kartierung ist aktualisiert.
Die Belegungsrate der Nistkästen für Singvögel liegt über alle Routen bei 77.5%. Somit sind auch dieses Jahr wieder mehr als 3/4 aller Nistkästen benutzt worden.
Die meisten Nistkästen wurden von Meisen bewohnt. Nester von Feldsperlingen sind eher selten, aber wunderschön flauschig mit Federn gepolstert.
Foto @ LB
21. November, Samstag
Arbeitseinsatz Kontrolle und Reinigung der Nistkästen für Singvögel
Abschluss ohne Spatz - aber mit top Motivation!
Trotz der ersten Frostnacht 2020 und Corona-bedingter Absage des traditionellen und heiss geliebten Spatz-Essens fanden sich viele motivierte Helfer für die jährliche Kontrolle und Reinigung der Nistkästen. So konnten 5 unserer Routen abgearbeitet werden. Die Nistkästen für Singvögel wurden dabei gereinigt und wo nötig ersetzt oder umgehängt. Die Sonne war heute Dauergast. Schuhe und Hosen müssen dann aber leider trotzdem geputzt resp. gewaschen werden...
Als Abschluss des Arbeitseinsatzes dienten wunderbar heisse Würste vom Grill als Aufwärmer und kaltes Bier als Durschlöscher, gefolgt von Kaffe und Panettone.
Und dank Martin konnten die 12 Anwesenden zusätzlich mit einem Glas Wein (oder auch mehreren) auf den Ausklang des Vereinsjahres anstossen.
Wir blicken wahrlich auf ein ausserordentliches Jahr zurück: Die geplanten Einsätze zum Jahresthema "Blütenpflanzen" waren aufgrund Covid-19 nicht möglich. Aber wir haben das Beste daraus gemacht und so konnten dank guter Planung und Anpassung an neue Regeln sämtliche Arbeitseinsätze erfolgreich durchgeführt und die anfallenden Arbeiten erledigt werden. VIELEN HERZLICHEN DANK an alle aktiven Vereinsmitglieder die das möglich gemacht haben. Getreu dem Motto "Nüd schwätze - mache!"
Fotos @ Stephanie Roth, LB
24. Oktober, Samstag
Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet „Bruchmet"
Arbeitseinsatz in der Bruchmatt - nachhaltig nicht nur für die Natur, sondern auch für die Muskeln
Nach viel Regen am Freitag konnte der Arbeitseinsatz bei erfreulich trockenem Wetter durchgeführt werden.
Im Naturschutzgebiet angekommen wurden die Helfer durch unseren Präsidenten Thomas eingewiesen.
Der Grossteil der Fläche wurde vorgängig durch Christian mit dem Balkenmäher geschnitten.
Während des Einsatzes wurde der Bach mit Sense und Motorsense freigeschnitten. Und mit Heugabeln bewaffnet wurde das geschnittene (nasse und schwere) Grüngut auf Haufen geschichtet.
Diese Grünguthaufen dienen vielen Tieren als geschützte und warme Überwinterungsorte.
Sehen konnten wir u.a. einen Gelbrandkäfer und einen himmelblauen Blattkäfer. Und Schneckenhäuser sind architektonische Meisterleistung in der Natur.
Zurück beim Vereinsmagazin wartete dank Hanspeter perfekte Glut auf die 6 aktiven Helfer. Die wunderbar heissen Würste vom Grill wurden sehr geschätzt.
Fotos @ Nicole Rousselle, LB
18. Oktober, Sonntag
Herbstwanderung auf die Mumpfer Flue
Herbstlich kühl aber trocken, gemütlich und gesellig
Die diesjährige Herbstwanderung mit Start am Bahnhof Eiken konnte bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Sonne war leider Mangelware und die Temperatur damit eher auf der kühlen Seite.
Die gemütliche Wanderung führte via Fricktaler Mittelpunkt entlang von Hecken und durch Felder auf die Mumpfer Flue und via Münchwilen zurück nach Eiken.
Gesichtet wurden u.a. zwei elegante Silberreiher im Überflug, ein grosser Stieglitzschwarm in einem Sonnenblumenfeld, viele Bachstelzen auf den Äckern, Ringeltaubenschwärme und ein Sperberweibchen im Luftkampf mit einer Rabenkrähe (Bilder siehe Eintrag auf Ornitho.ch).
Dank Martins perfekter Vorbereitung waren sowohl Tische und Bänke vor Ort, als auch Feuerholz. Dieses diente nicht nur zum Grillieren, sondern auch zum Aufwärmen kalter Hände.
Fotos: © Markus Schuhmacher
9. Oktober, Freitag - Spezialeinsatz
Reinigung Nisthilfen für Mehlschwalben
Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
12 belegte Nisthilfen sorgten für grosse Freude beim Putzteam bestehend aus Markus, André und Lilian.
Es hat aber noch viel Platz bis alle Kunstnester belegt sind. Heisst wir freuen uns über jedes zusätzliche Nistpaar!
Und auch dieses Jahr haben wir in einer Nisthöhle tote Jungschwalben gefunden. Schade um die drei toten Kleinen - aber auch das ist Natur.
Fotos: © LB
19. September, Samstag
Arbeitseinsatz in den Naturschutzgebieten „Schmitte“ und „Im Tal"
Viele Helfer, viel geschafft und viel gesehen ;-)
In der „Schmitte“ wurde die Birke gefällt, gemäss Wunsch zerkleinert und gleich nach Hause geliefert.
Wie üblich wurde das Grüngut auf Haufen geschichtet und der Teichrand freigejätet. Die herumliegenden Steine wurden aufgesammelt und eine erste Folie entfernt. Dies als Vorbereitung für die Erneuerung von Tümpeln.
Auch „Im Tal“ kamen die Helfer trotz angenehmer Temperatur ins Schwitzen. Auch hier wurde das Teichufer bereinigt und Grüngut aufgeschichtet. Zusätzlich wurden die Tümpel im unteren Bereich freigemacht.
Viele Tiere wird’s freuen. So konnten neben einer Gelbhalsmaus auch Mauer- und Zauneidechsen, Bergmolche, Frösche und Kröten gesichtet werden.
Am Schluss wurden die 10 geschafften und hungrigen Helfer im Vereinsmagazin von Bruno verköstigt. Danke!
Fotos @ Markus Schuhmacher, Stephanie Roth, LB
17. September, Donnerstag
Vorbereitung für den nächsten Arbeitseinsatz
In den beiden Naturschutzgebieten „Schmitte“ und „Im Tal“ wurde das Gras gemäht. Dies als Vorbereitung für den geplanten Arbeitseinsatz am Samstag. Der Balkenmäher spart viel Zeit - Merci Martin!
Fotos @ LB
28. August, Freitag - Spezialeinsatz
Neophytenbekämpfung am Bustelbach
Die beiden Vorstandsmitglieder Lilian und André haben vor allem drüsiges Springkraut vorgefunden und entfernt. Für diesen Einsatz war voller Körpereinsatz gefragt, um die unerwünschten Pflanzen inmitten von Brennesseln oder am steilen Bachrand zu erreichen.
Die abschliessende Kontrolle im NSG Bruchmatt zeigte erneut NULL Neophyten - dranbleiben lohnt sich also!
Fotos @ AB, LB
14. August, Freitag - Regiohöck 2020 in Eiken
Turnusmässig hat das jährliche Treffen der Natur- und Vogelschutzvereine Region Frick dieses Jahr in Eiken stattgefunden. Teilgenommen haben 16 Vorstandsmitglieder und eine Vertreterin des Jurapark Aargau.
Der Regiohöck wurde eröffnet mit einer Besichtigung des NSG „Matteplätz".
Nachtessen, geschäftlicher Teil und Ausklang fanden im Waldhaus Eiken statt.
14. Juli, Dienstag - Spezialeinsatz
Neue Eulenkästen
Die beiden Vorstandsmitglieder Thomas und André haben im Hardwald einen Eulenkasten ersetzt.
In der Ankematt haben sie einen zusätzlichen Kasten aufgehängt - notabene an einer riesigen Wildkirsche.
Wir sind zuversichtlich, dass Waldkäuze die neuen Wohnungen beziehen und uns im nächsten Frühjahr mit Nachwuchs erfreuen.
Fotos @ AB
27. - 29. Juni, "Chriesi günne"
Aktion Erhalt der Hochstammbäume
Die Hochstammbäume prägen seit Jahrhunderten unser Landschaftsbild. Frisch vom Baum gepflückte Kirschen sind im Juni und Juli an manchen Orten im Fricktal direkt ab Hof zu kaufen. Auch ein Bauer auf dem Kornberg vermarktet seine Früchte mit einem kleinen Verkaufswagen entlang der Hauptstrasse Richtung Aarau.
Fotos und Text @ Daniela Lauber Bärlocher
Der Naturschutzverein Eiken wies auf seiner Webseite auf die Aktion des Juraparks Aargau hin. Freiwillige Pflückhelferinnen und -helfer wurden von 15 Landwirtschaftsbetrieben im Fricktal gesucht. Vom 27. - 29. Juni 2020 half ein Mitglied des Vereins einem Bauer auf dem Kornberg bei dieser zeitaufwändigen Handarbeit.
Wegen ihrer grossen ökologischen und kultur-geschichtlichen Bedeutung unterstützen verschiedene Organisationen und der Bund den Erhalt sowie die Neupflanzung von Hochstammbäumen. Der Kornberger Bauer pflegt nebst Hochstämmer auch Niederstammbäume. Diese Anlage kann einfacher bewirtschaftet und die hohen Kundenanforderungen besser erfüllt werden. Er investiert seine Zeit aber auch gerne in die Pflege der Hochstammbäume. „Ich habe in der kalten Jahreszeit gleich warm, wenn ich die Bäume schneide, wie wenn ich in der Stube vor dem Feuer sitze.“ Dieses Beispiel zeigt: Es braucht mehr als nur staatliche Unterstützung. Ohne einer gewissen Überzeugung und einem persönlichen Bezug zu den Hochstammbäumen, geht es nicht.
Wir danken dem Bauer auf dem Kornberg, dass er mit seiner Hochstammkultur verschiedenen Vogel- und Insektenarten wertvollen Lebensraum bietet.
27. Juni, Samstag - Arbeitseinsatz
Biotoppflege und Glögglifrösche
Der Arbeitseinsatz in der Schmitte war gut vorbereitet, denn einige Vorarbeiten waren bereits erledigt:
Am Arbeitseinsatz selber wurde das geschnittene Grüngut zusammengetragen und zu Haufen geschichtet. Die Umzäunung wurde freigeschnitten und rund um den Teich wurden Schilf, Brombeeren und „Waldnachwuchs“ entfernt.
Die 7 Helferinnen und Helfer konnten heute viele Highlights erleben:
Vielen herzlichen Dank André für Organisation, François für vorgängige Neophytenentfernung und Lieferservice, Martin für Balkenmähereinsatz trotz laufender Kirschernte und grosser Hitze, Margrit und Markus für Neophytenkontrolle im NSG Bruchmatt und nachgelagertem Einsatz in der Schmitte, Roland für tatkräftige Unterstützung und Thomas für Einsatz und die wunderbaren Sichtungen.
Fotos @ RJ, MS, LB
21. Juni, Sonntag - Regioreise 2020 - ABSAGE aufgrund CORONA-Pandemie
Tagesausfahrt der Natur- und Vogelschutzvereine Region Frick:
Besuch Naturschutzzentrum Südschwarzwald auf dem Feldberg, organisiert vom NVV Gipf-Oberfrick.
6. Juni, Samstag - ABSAGE aufgrund CORONA-Pandemie
Workshop zum Jahresthema Blütenpflanzen
Kinder stellen zusammen mit den Eltern, dem Götti, dem Gotti oder den Grosseltern Blütenbomben her. Hübsch verpackt können sie als Geschenk verwendet werden. Zudem erfahren Sie, worauf bei einem Garten geachtet werden muss, damit er gesund und blütenreich Ihr Herz erfreut.
Bringen Sie Ihrem Kind die Natur näher und machen Sie am Workshop mit. Ein Erlebnis für Gross und Klein.
Dauer: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr
Ort: Seckenberghof in Eiken
Anmeldung: Erforderlich / nicht möglich
Der Workshop wird organisiert (von links nach rechts):
André, Martin, Lilian, Daniela und Thomas
16. Mai, Samstag - ABSAGE aufgrund CORONA-Pandemie
Garten-Matinee zum Jahresthema Blütenpflanzen
Interessierte Eiker treffen sich in Ihren Gärten für Interessenaustausch zu mehr Natur im Garten.
Treffpunkt: Offen
Dauer: Bis ca. 12 Uhr
Ort: Gärten in Eiken
Mitbringen: Sonnen- / Regenschutz, robustes Schuhwerk, Ideen und gute Laune.
Anmeldung: Erforderlich / Nicht möglich
Foto © LB
6. - 10. Mai
Stunde der Gartenvögel - Anlass von BirdLife Schweiz
Vom 6. bis 10. Mai sind Sie herzlich eingeladen vor die Haustüren zu treten. Melden Sie BirdLife Schweiz, was Sie in einer Stunde Ihrer Wahl in dieser Zeitspanne für gefiederte Gäste entdecken. Ihre Sichtungen werden ausgewertet und unter allen Einsendern wird ein Feldstecher im Wert von CHF 500.- verlost.
Weitere Info, Gartenvogel-Porträts etc. finden Sie hier.
Dauer: 1 Stunde
Ort: Garten in Eiken
Foto © Luzia Zust
Sonntag, 8. März 2020 - Morgen-Exkursion an den Klingnauer Stausee
Besichtigung BirdLife-Naturzentrum mit Führung „Erlebnispfad"
9 Personen fanden sich am Bahnhof Eiken ein und machte sich auf den Weg zum Stausee.
Die Führung „Erlebnispfad“ thematisierte die verschiedenen Bausteine und Kleinstrukturen welche es braucht, um Biodiversität im Auenland zu ermöglichen. Zu Anfang wurde die Frage was eine Aue ausmacht geklärt: Wechsel zwischen Überflutung und Trockenphasen.
Weiter wurden typische Bäume von Weich- und Hartholzauen benannt.
Auch zu den Bewohnern einer Auenlandschaft gab es interessante Informationen. Biber wurde zwar keiner gesichtet, dafür konnte im Hide über längere Zeit ein Eisvogelweibchen wunderbar beobachtet werden.
Auf der kurzen Wanderung am Ufer des Stausees konnten dann unter anderem viele Entenarten und grosse Brachvögel bestaunt werden.
Foto Eisvogel © Markus Schuhmacher
24. Januar 2020, Generalversammlung mit öffentlichem Vortrag zum Jahresthema vor dem geschäftlichen Teil
Die Präsentation des Vorstands vom 24. Januar 2020 war so eindrücklich wie auch die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Die geleisteten Arbeiten und der unermüdliche Einsatz für mehr Natur im Dorf hinterliessen eindrückliche Spuren. Die Stossrichtung des Vereins wird unbestritten beibehalten: Förderung der Biodiversität – Förderung der Natur und somit für mehr Lebensqualität im eigenen Dorf.
Mit dem Referat zu Blütenpflanzen in einem naturnahen Garten wurde das Jahresthema 2020 eröffnet.
Januar 2020 - Abschlussarbeiten in den Naturschutzgebieten Bruchmatt und Schmitte
Arbeitseinsätze durch unseren Landschaftsgärtner François
Unser stiller Schaffer François hat die Arbeiten im NSG Bruchmatt mit dem Schnitt der Kopfweiden zum Abschluss gebracht. Siehe linkes Bild - Gärtnerarbeit.
Und auch Wildschweine scheinen das Gebiet zu mögen. Siehe rechtes Bild - Wildschweinarbeit.
Fotos Bruchmatt © FR
In der Schmitte hat François die Höhe der Hecke reduziert. Und auch auf Seite der Pferdekoppel wurde der Hecken-Rückschnitt perfekt erledigt. Merci!
Der Frühling kann kommen - wir sind bereit!
Fotos Schmitte © LB